CHRONISCHE INSTABILITÄT DES SPRUNGGELENKS

Ursachen
Die Instabilität des Sprunggelenks ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn das Sprunggelenk nach wiederholtem Umknicken, oder einem einzigen schweren Umknicken anhaltend instabil bleibt. Dies kann auf eine Verletzung der Bänder zurückzuführen sein. Andere Ursachen können genetische Faktoren, schwache Muskulatur oder bestimmte Erkrankungen sein, die die Stabilität des Sprunggelenks beeinflussen. 

Symptome 
Diese Umstände und Ursachen führen zu einem anhaltenden Gefühl von Unsicherheit und chronischer Instabilität im Gelenk. Dauernd hat man Angst wieder umzuknicken, oder es passiert tatsächlich regelmässig. Das wiederholte Umknicken führt dabei zu einer Schädigung der Bänder am Sprunggelenk, die dann nicht mehr ausreichend Halt bieten, um das Gelenk zu stabilisieren und gegen die unnatürliche Mehrbeweglichkeit schützen. Faktoren wie eine schwache Fuss- und Peronealmuskulatur, schlechte Propriozeption (Fähigkeit, die Gelenkposition zu spüren) spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle.

Diagnose
Die Diagnose einer Sprunggelenkinstabilität erfolgt in der Regel durch eine gründliche klinische Untersuchung, bei der ich das betroffene Gelenk und das Ausmass der Instabilität beurteilen kann. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder MRI, seltener CT eingesetzt werden, um vor allem auch mögliche Begleitverletzungen zu identifizieren.

Therapie 
Die Behandlung der chronischen Instabilität adressiert anfangs die genannten Komponenten, die die Stabilität beeinflussen (Bänder, Muskulatur, Sehnen). Das heisst, wir versuchen mit konservativen Massnahmen, also vor allem intensiver Physiotherapie, die stabilisierende Muskulatur zu stärken und den Bandapparat neu anzulernen (Propriozeption und Koordination). Auch bestimmte Bandagen und Knöchelorthesen sind oft Teil der Behandlung. Wenn diese Massnahmen nicht ausreichend sind, kann eine Operation erforderlich sein, um die beschädigten Bänder zu reparieren, zu raffen und zu verstärken, um das Sprunggelenk zu stabilisieren.

In der akuten Phase sollte das Sprunggelenk ruhiggestellt werden und sobald wie möglich die korrekte Therapie eingeleitet werden, um eben die Folgen der chronischen Instabilität zu entwickeln. Wir haben dafür ein ausführliches und übersichtliches Schema anhand aktuellester Studien und modernster Therapie für Sie entwickelt, das Sie auf dem Weg der Heilung und Regeneration unterstützt.

Sprechstundenzeiten Fusschirurgie Baden:
Freitags: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00
________________________________________________________________________________________

Weitere Termine auf Anfrage und am Hauptstandort der Ortho Clinic Zürich: 
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00

Seestrasse 315
8038 Zürich

Tel. 044 201 40 04
orthoclinic.zuerich@hin.ch
www.orthoclinic-zuerich.com

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.